Programm

Donnerstag, 19. Juni 2025
9:00 - 18:00 Uhr Plenarveranstaltung
  • Eröffnung
  • Moderation: Prof. Dr. Michael Nelles
    Uni Rostock, Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft +
    Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH


  • Grußworte

  • Prof. Dr. Elizabeth Prommer
    Rektorin der Universität Rostock


    Minister Dr. Till Backhaus,
    Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern


  • Biomassenutzung im Koalitionsvertrag 2025-2029
  • Dr. Andreas Christian Täuber, Ref.-Leiter Energie, Bioökonomie, Nachwachsende Rohstoffe im BMEL
  • Die künftige Rolle der zirkulären Bioökonomie in der Kreislaufwirtschaft
  • Prof. Dr. Michael Nelles, Universität Rostock & Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
    10:30 Uhr Pause
    11:00 - 13:00 Uhr Plenarveranstaltung
    Moderation:
    Prof. Dr. Michael Nelles
    Uni Rostock + DBFZ
  • Klimaneutrale biobasierte Wärmeversorung – Stand und Perspektiven
  • Dr. Volker Lenz, DBFZ
  • Quo vadis Biogas, Einschätzung der Branche
  • Horst Seide, Präsident Fachverband Biogas
  • Biomasse aus nassen Mooren – Potentiale und Stand der Umsetzung in Deutschland
  • PD Dr. Franziska Tanneberger, Universität Greifswald/Greifswald Moor Centrum
  • Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, Rechtsprechung und Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung neuester EEG-rechtlicher Änderungen im Zusammenhang mit der Förderung von Biogasanlagen
  • Prof. Dr. Martin Maslaton, Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Leipzig
    13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
    14:00 - 15:30 Uhr Plenarveranstaltung
    Moderation:
    Dr. V. Lenz
  • MOOReturn – Moor-Klimaschutz und Wertschöpfung verbinden durch Wiedervernässung und Paludikultur
  • Dr.-Ing. Claudia Kirsten, DBFZ
  • Auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung – Die Rolle der kommunalen Wärmeplanung und nachhaltiger Bioenergie im Erzeugungsportfolio der Leipziger Stadtwerke
  • Dr. Thomas Zeng, Leipziger Stadtwerke
  • Eine Region macht sich auf den Weg – Kommunale Wärmeversorgung durch Biomasse und Wasserstoff
  • Claudia Ellgoth, Bürgermeisterin Altentreptow
    15:30 Uhr Pause
    16:00 - 18:00 Uhr Plenarveranstaltung
    Moderation:
    Dr. U. Schümann
  • Umsetzung der RED III im Verkehrssektor
  • Marco Zühlke, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.
  • Hydriertes, biomassebasiertes Pyrolyseöl - eine Alternative zu konventionellen Marinekraftstoffen
  • Dr. Anika Neumann, Universität Rostock, LKV
  • Mehr als nur Abfall: Biologisch abbaubare Folien auf Zellulosebasis aus Bioreststoffen im Rahmen eines Cradle-to-Cradle-Ansatzes
  • Dr. Dirk Hollmann, Universität Rostock, Techn. Chemie
  • Ungenutzte nachhaltige Biomasse kann enorme Mengen CO2 einsparen: Eine Synopse am Beispiel der Reststoffe aus der Palmölproduktion
  • Dr. Guido Reinhardt, ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
    18:00 Uhr Ende der Vortragsveranstaltungen
    Donnerstag, 19. Juni 2025 - Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
    Freitag, 20. Juni 2025