Donnerstag, 19. Juni 2025
9:00 - 18:00 Uhr |
Plenarveranstaltung |
|
Eröffnung
Moderation: Prof. Dr. Michael Nelles
Uni Rostock, Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft +
Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Grußworte
Prof. Dr. Elizabeth Prommer
Rektorin der Universität Rostock
Minister Dr. Till Backhaus,
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Biomassenutzung im Koalitionsvertrag 2025-2029
Dr. Andreas Christian Täuber, Ref.-Leiter Energie, Bioökonomie, Nachwachsende Rohstoffe im BMEL
Die künftige Rolle der zirkulären Bioökonomie in der Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr. Michael Nelles, Universität Rostock & Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
|
11:00 - 13:00 Uhr |
Plenarveranstaltung |
Moderation: Prof. Dr. Michael Nelles Uni Rostock + DBFZ |
Klimaneutrale biobasierte Wärmeversorung – Stand und Perspektiven
Dr. Volker Lenz, DBFZ
Quo vadis Biogas, Einschätzung der Branche
Horst Seide, Präsident Fachverband Biogas
Biomasse aus nassen Mooren – Potentiale und Stand der Umsetzung in Deutschland
PD Dr. Franziska Tanneberger, Universität Greifswald/Greifswald Moor Centrum
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, Rechtsprechung und Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung neuester EEG-rechtlicher Änderungen im Zusammenhang mit der Förderung von Biogasanlagen
Prof. Dr. Martin Maslaton, Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Leipzig
|
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 - 15:30 Uhr |
Plenarveranstaltung |
Moderation: Dr. V. Lenz |
MOOReturn – Moor-Klimaschutz und Wertschöpfung verbinden durch Wiedervernässung und Paludikultur
Dr.-Ing. Claudia Kirsten, DBFZ
Auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung – Die Rolle der kommunalen Wärmeplanung und nachhaltiger Bioenergie im Erzeugungsportfolio der Leipziger Stadtwerke
Dr. Thomas Zeng, Leipziger Stadtwerke
Eine Region macht sich auf den Weg – Kommunale Wärmeversorgung durch Biomasse und Wasserstoff
Claudia Ellgoth, Bürgermeisterin Altentreptow
|
16:00 - 18:00 Uhr |
Plenarveranstaltung |
Moderation: Dr. U. Schümann |
Umsetzung der RED III im Verkehrssektor
Marco Zühlke, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.
Hydriertes, biomassebasiertes Pyrolyseöl - eine Alternative zu konventionellen Marinekraftstoffen
Dr. Anika Neumann, Universität Rostock, LKV
Mehr als nur Abfall: Biologisch abbaubare Folien auf Zellulosebasis aus Bioreststoffen im Rahmen eines Cradle-to-Cradle-Ansatzes
Dr. Dirk Hollmann, Universität Rostock, Techn. Chemie
Ungenutzte nachhaltige Biomasse kann enorme Mengen CO2 einsparen: Eine Synopse am Beispiel der Reststoffe aus der Palmölproduktion
Dr. Guido Reinhardt, ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
|
18:00 Uhr |
Ende der Vortragsveranstaltungen |
Donnerstag, 19. Juni 2025 - Abendveranstaltung ab 19:00 Uhr
19:00 Uhr |
Restaurant Panoramico |
|

|
|
Am Abend des 19. Juni haben Sie die Möglichkeit, im Restaurant Panoramico am
Stadthafen Ihre Fachgespräche zu intensivieren. Es erwarten Sie ein Büfett und Getränke
mit Aussicht auf das Treiben auf der abendlichen Warnow. Genießen Sie – bei
hoffentlich gutem Wetter – den Abend in Rostock.
Adresse: Panoramico, Warnowufer 64a, 18057 Rostock
|
Freitag, 20. Juni 2025
09:00 - 13:00 Uhr |
Fachforum Biogas |
Moderation: Maik Orth
|
Politische Rahmenbedingungen für Biogas
Ingo Baumstark, Fachverband Biogas e.V., Regionalbüro Ost
VisuFlex – flexibilisierte Biogasanlagen sichern die Energiewende ab
Jessica Hudde, FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Erkenntnisse aus dem Projekt Biogas-Kohle
Dr.-Ing. Jan Sprafke, Uni Rostock, ASW
Entwicklung einer praxisnahen Methode zur Prüfung der schnellen Wirksamkeit von Eisenprodukten
Markus Daldrup, ISF GmbH
|
11:30 Uhr |
Fachforum Biogas |
Moderation: Ingo Baumstark
|
Einfluss der Eigenschaften des Gärmaterials auf die Schaumbildung bei der Vergärung von Triticale
Frederik Bade, UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ
Marktdurchdringung von Biomethane in Europa. Herausforderungen, Chancen und strategische Ausrichtungen
Laura Garcia Laverde, DBFZ
Kombinierte Vergärung von vorbehandelten stickstoffhaltigen Wirtschaftsdüngern
Dr. Paul Stopp, BIORESTEC GmbH
|
13:00 Uhr |
Vortragsende Biogas |
|
Abschluss-Imbiss ... Ende der Veranstaltung |
09:00 - 13:00 Uhr |
Fachforum organische Abfälle |
Moderation: Dr. H. Jalalipour |
Begrüßung und Eröffnung
Dr.-Ing. Haniyeh Jalalipour, Universität Rostock, ASW
Vorstellung eines neuen Verfahrens zur Hochtempaturpyrolyse und -vergasung von organischen Rest- und Abfallstoffen
Hinnerk Bormann,TU Clausthal, CUTEC Forschungszentrum
A modular treatment system for pig slurry management
Cinthya Lara, Universität Rostock, ASW
Projekt IRRMA – Interkommunales Restoffmanagement – Potenziale und Herausforderungen für Grasmahd und Grünschnitt
Björn Schwarz, Fraunhofer IKTS
Konzepte und Erfahrungen der Klärschlammvergasung zur energetischen und stofflichen Nutzung
Eric Franke, TU Freitberg
|
11:30 - 12:30 Uhr |
Fachforum organische Abfälle |
Moderation: Dr. H. Jalalipour |
Optimizing Biochar for Anaerobic Digestion: Characterization, Activation, and Calorific Value Estimation
Abdulla Juma Al-Saadi, Universität Rostock, ASW
BIOSOLFarm Südbaltische Landwirtschaftsbetriebe – ein wesentlicher Bestandteil erneuerbarer Energiesysteme
Laurine Kim Larsen & Claudio Lex envi MV und Universität Rostock, ASW
|
12:30 Uhr |
Ende der Vortragsveranstaltungen |
09:00 - 12:30 Uhr |
RIS Bioökonomie-Workshop |
09:00 - 09:30 Uhr |
Block 1 |
Moderation: N.N. |
Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Michael Nelles, Universität Rostock
Instrumente und Fördermöglichkeiten für FuE im Rahmen der Regionalen Innovationsstrategie (RIS)
Ralf Svoboda, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
RIS-Querschnittsthema Bioökonomie
Lars Bauer/Hermann Behrndt, BioConValley GmbH
|
09:35 - 10:15 Uhr |
Block 2 |
Moderation: N.N. |
Mecklenburg-Vorpommern auf dem Weg zur Bioökonomie-Strategie: Erarbeitungsstand und Perspektiven
Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe (Zelt gGmbH)
"Plant3 trifft TransBIB: Synergien für eine nachhaltige Zukunft – Syposium in Greifswald"
Dr. Ulf Menyes, Uni Greifswald (Plant3/TransBIB)
|
10:45 - 12:15 Uhr |
Block 3 |
Moderation: N.N. |
Innovatives Highlight: Erfolgsprojekt aus Mecklenburg-Vorpommern in der Bioökonomie (noch in Abstimmung)
N.N.
Innovatives Highlight: Erfolgsprojekt aus Mecklenburg-Vorpommern in der Bioökonomie (noch in Abstimmung)
N.N.
EAT BEER Biotech GmbH - Entwicklung eines Reallabors für die Nutzung von Biertreber und weiteren Brauerei-Nebenströmen
Jens Reinecke (Störtebeker Br./EAT BEER Biotech GmbH
Mehr als regional „Multiplikator und Accelerator – der BioEconomy e.V. an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“
Robert Röllig, BioEconomy e.V.
|
12:30 Uhr |
Ende Workshop ... Abschluss-Imbiss |